Alle Episoden

Aller Anfang: Braucht unser Kind mehr Freunde?

Aller Anfang: Braucht unser Kind mehr Freunde?

57m 23s

Woran liegt es, dass manche Kinder wahre Freundschaftsmagnete sind, und andere sich mit dem Knüpfen sozialer Beziehungen so viel schwerer tun? Und hilft ein attraktives Spielzeug-Angebot bei uns zu Hause tatsächlich beim Freundefinden? Nora und Oliver sprechen über Kinderfreundschaften: Wie sie entstehen, ab welchem Alter sie wichtig sind, und vor welche Herausforderungen sie uns als Eltern stellen.

Aller Anfang: Besonders begabt?

Aller Anfang: Besonders begabt?

62m 59s

Nora und Oliver sprechen über IQ-Tests, vermeintliche und tatsächliche Wunderkinder und was Begabtenförderung mit Inklusion zu tun hat - und klären dabei viele Mythen rund ums Thema (Hoch-)Begabung auf.

Aller Anfang: Erst die Liebe, dann die Familie?

Aller Anfang: Erst die Liebe, dann die Familie?

66m 21s

Oliver und Nora sprechen über die Liebe, die den Ausgangspunkt der meisten Familiengründungen bildet - und im Familienalltag leider oft verloren geht. Was können Paare also tun, um ihre Beziehung zu pflegen in all den Jahren, in denen so viel anderes an ihnen zieht und zerrt? Wie viel Egoismus braucht die Paarliebe in Zeiten der Elternschaft, und wie viel Sanftmut und Verzeihen?

Aller Anfang: Tut Wut gut?

Aller Anfang: Tut Wut gut?

76m 14s

Nora hat ein neues Bilderbuch geschrieben, indem sie Wut als hilfreich und wichtig zeigt. Doch im Alltag erleben wir Wut ja oft eher als störend und belastend. Was steckt also wirklich hinter kindlicher und erwachsener Wut, und wie kann ein gesunder Umgang mit ihr aussehen?

Aller Anfang: Plötzlich volljährig!

Aller Anfang: Plötzlich volljährig!

55m 32s

Wie ist das eigentlich, wenn das eigene Kind 18 wird? Was ändert sich mit dem offiziellen Erwachsenwerden, was bleibt gleich? Und wie begeht man als Familie so einen speziellen Anlass eigentlich angemessen. Oliver und Nora - beide Eltern von Achtzehnjährigen - sprechen über einen ganz besonderen Geburtstag und darüber, wie man sich 18 Jahre lang darauf vorbereitet.

Aller Anfang: Hallo, Baby Nummer 5!

Aller Anfang: Hallo, Baby Nummer 5!

59m 34s

Nora erwartet ihr fünftes Kind, und spricht mit Oliver darüber, wie das ist: Fast 20 Jahre nach der Geburt des ersten Kindes noch einmal Mutter zu werden und überhaupt: schwanger zu sein, eine Geburt vorzubereiten, Eltern zu werden.

Aller Anfang: Goldrichtig, wie du bist.

Aller Anfang: Goldrichtig, wie du bist.

54m 5s

Goldrichtig - für Nora ist das ein wichtiges Wort und ein noch wichtigeres Gefühl. Deshalb hat sie auch ihr neues Buch so genannt. Im Gespräch erkunden sie und Oliver, was Goldrichtigkeit für sie persönlich bedeutet und wie wir sie auf ganz individuelle Weise unseren Kindern und uns selbst (!) schenken können.

Aller Anfang: Voll unfair!

Aller Anfang: Voll unfair!

58m 9s

Das große Thema Gerechtigkeit treibt Nora und Oliver heute um: Wieso fühlen sich Kinder eigentlich so schnell ungerecht behandelt? Und kann man Geschwisterkinder wirklich genau gleich behandeln? Und wenn ja: Wäre das dann gerecht? Außerdem sprechen sie darüber, wie das Streben nach Fairness leichter wird und warum auch die Rollenverteilung in unserer Beziehung da mit hineinspielt.

Aller Anfang: Gönnen können

Aller Anfang: Gönnen können

68m 41s

Nora und Oliver sprechen über Großzügigkeit: Wie sie entsteht, was sie verhindert, und wie wir sie unseren Kindern vorleben können. Dabei berühren sie auch die Frage der Großzügigkeit uns selbst gegenüber: Wie gut können wir eigentlich sanft mit uns selber sein und uns Fehler und Unzulänglichkeiten verzeihen?

Achtung, das ist die letzte Folge vor unserer Sommerpause. Die nächste Folge von Aller Anfang erscheint dann am 15.9.2025.

Aller Anfang:

Aller Anfang: "Ich will da nicht hin!"

69m 12s

Wenn ein Kind den Kita- oder Schulbesuch verweigert, geraten Eltern oft in große Not. Nachgeben oder hart bleiben? Nora und Oliver sprechen über den Unterschied zwischen normaler Unlust und echter Verweigerung, und wie Familien verantwortungsvoll damit umgehen können - gerade, wenn bei älteren Kindern die Schulpflicht nochmal extra Druck erzeugt.